Zum Hauptinhalt
Kompetenznetz KOKON

Boswellia spp. (Weihrauch)

Hintergrund

Boswellia (Weihrauch) und seine Arten wachsen als Bäume in Asien und Afrika. Medizinische Trockenextrakte verschiedener Boswelliabäume werden als Phytopharmazeutika zur oralen Anwendung gehandelt. Boswelliaextrakte sollen entzündliche Prozesse hemmen und wirksam gegen Tumore sowie perifokale Ödeme bei Hirntumorpatienten sein.

Ergebnisse aus in-vitro Untersuchungen zeigen antiinflammatorische und antiproliferative Effekte von Boswelliasäuren.

Wirksamkeit

Zum Einsatz in der onkologischen Supportivtherapie gibt es Ergebnisse aus Interventionsstudien zu folgenden Indikationen:

  •  Perifokales Hirnödem: Die Ergebnisse aus zwei klinischen Studien und zwei Beobachtungsstudien (Fallreihen) geben zwar Anhaltspunkte für günstige Effekte von Boswelliaextrakten auf das perifokale Hirnödem, allerdings ist die Evidenz noch als gering zu betrachten. Demnach können noch keine gesicherten Aussagen über die Wirkungen von oral eingenommenen Boswelliasäuren oder Boswelliaextrakten bei Hirntumoren beim Menschen getroffen werden.

  • Strahleninduzierte Dermatitis: Aktuell ist keine gesicherte Aussage zur Wirksamkeit von Boswellia möglich. Die kleine Studie mit Limitationen ist in englisher Sprache in der unten stehenden Monographie ausführlich beschrieben.

Eine genaue Darstellung und Bewertung der Ergebnisse der ausgewerteten Studien findet sich in der Monografie zu Boswelia (2016) die auch auf dem Leitlinienportal Onkopedia und in englischer Sprache auf dem Portal von CAM-Cancer (2021) verfügbar ist.

Aussagen in Leitlinien

Die AWMF Leitlinie zur Komplementärmedizin bei onkologischen Patient*innen (2021) und die Leitlinie zur Supportivtherapie bei onkologischen Patient*innen (2020) geben aufgrund nicht ausreichender Daten keine Empfehlung für oder gegen Boswellia beim perifokalen Hirnödem. Die Leitlinie zur Komplementärmedizin gibt zudem keine Empfehlung für oder gegen den Einsatz bei der radiogenen Darmatitis aufgrund nicht ausreichender Daten.

Sicherheit

Pharmakokinetische Untersuchungen geben Anhaltspunkte dafür, dass Boswelliasäuren inhibierende Wirkungen auf Cytochrom P450 Isoenzyme und P-Glykoprotein haben. Sie lassen aber noch keine Abschätzung des tatsächlichen Risikos für Arzneimittelinteraktionen beim Menschen zu.

Literatur

Die entsprechenden Literaturstellen finden Sie in der Monografie zu Boswelia Onkopedia 2016 und in englischer Sprache auf dem Portal von CAM-Cancer (2021).